Kritische Theorie

Kritische Theorie
   eine 1937 von M. Horkheimer († 1973) geprägte Bezeichnung für eine Gesellschaftstheorie, zu deren besonderen Schwerpunkten die Kritik an Widersprüchen u. zweideutigen Folgen der grundsätzlich bejahten europäischen Aufklärung gehört. Mitgründer der K. Th. war Th. W. Adorno († 1969). Zur älteren Generation der K. Th. oder ”Frankfurter Schule“ zählten W. Benjamin († 1940), E. Fromm († 1980), H. Marcuse († 1979) u. a.; zur jüngeren Generation werden J. Habermas, O. Negt, A. Schmidt u. a. gerechnet. Die K. Th. hat analytisch-scharfsinnig auf vielfache Unrechts- u. Herrschaftsverhältnisse, auf die Konsequenzen der industriell-technischen Naturausbeutung u. auf das Diktat von Vernunft u. ”Sachzwängen“ aufmerksam gemacht u. (Habermas) ideale sprachliche Kommunikationsvorgänge aufgezeigt; diese Hinweise im Sinn einer herrschaftsfreien Diskussion wären in der Kirche erst noch aufzugreifen. Horkheimer faßte den Gedanken ”Gott“ in der jüdisch-christlichen Tradition als Ausdruck der Sehnsucht nach vollkommener Gerechtigkeit u. als unentbehrlich zur Begründung von Moral auf. So konnte er positive, gesellschaftsverändernde Funktionen der Religion (”Sehnsucht nach dem ganz Anderen“) erkennen. Eine Nähe zur Negativen Theologie ist auch bei Adorno zu konstatieren. Die K. Th. wurde in der Theologie viel beachtet u. übte, auch im Vokabular, großen Einfluß auf die Politische Theologie aus.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • kritische Theorie — kritische Theorie,   Sammelbezeichnung für die von den der Frankfurter Schule zugerechneten Philosophen vertretene, durchaus heterogene Position, die durch eine Verbindung der Prinzipien der abendländischen Vernunftkritik mit marxistischem,… …   Universal-Lexikon

  • Kritische Theorie — Max Horkheimer (vorne links), Theodor Adorno (vorne rechts) und Jürgen Habermas (im Hintergrund rechts) im Jahr 1965 in Heidelberg Als Kritische Theorie wird eine von Hegel, Marx und Freud inspirierte Gesellschaftstheorie bez …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Institut für kritische Theorie — Das Berliner Institut für kritische Theorie (InkriT) ist eine wissenschaftliche Einrichtung an der FU Berlin. Die wissenschaftliche Leitung hat Wolfgang Fritz Haug, erste Vorsitzende ist Frigga Haug. Das Institut beschreibt seine Tätigkeit wie… …   Deutsch Wikipedia

  • Theorie und Praxis —    Theorie (griech. = geistige Schau) bezeichnet bei Platon († 347 v.Chr.) das ”Schauen“ der Ideen, bei Aristoteles († 322 v.Chr.) die Einsicht in das Sein im ganzen u. in die letzten Gründe alles Seienden (Metaphysik), die wichtigste Tätigkeit… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Kritische Diskursanalyse — Die Kritische Diskursanalyse (im englischen Sprachraum: Critical Discourse Analysis) wird im Allgemeinen als ein linguistisches Forschungsprogramm mit großer Theorien und Methodenvielfalt verstanden. Ihr Untersuchungsgegenstand sind soziale… …   Deutsch Wikipedia

  • Kritische Rechtslehre — Critical legal studies bzw. Kritische Rechtslehre wird eine Bewegung in der Rechtsphilosophie bzw. Rechtssoziologie genannt, die mit der Methoden der Kritischen Theorie (Frankfurter Schule) vergleichbare Methoden auf das Recht anwendet. CLS und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kritische Temperatur — Kritische Temperatur. Cagniard de la Tour [1], Drion, Andrews u.a. beobachteten, daß bei genügender Erwärmung einer Flüssigkeit eine Temperatur[712] erreicht werde, für welche die vorher sichtbar gewesene scharfe Grenze zwischen; Flüssigkeit und… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kritische Psychologie — Die Selbstbezeichnungen „kritische Psychologie“ und – international – „critical psychology“ werden von recht unterschiedlichen akademischen Richtungen verwendet. Die einzige Gemeinsamkeit dieser Ansätze, zu denen z. B. der soziale… …   Deutsch Wikipedia

  • Kritische Erziehungswissenschaft — Als Kritische Erziehungswissenschaft wird eine in den 1960er Jahren entstandene Richtung erziehungswissenschaftlicher Theoriebildung bezeichnet. Das Wissenschaftsverständnis dieser Strömung geht zurück auf die Denkrichtung der Kritischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Theorie — Modell; Hypothese (fachsprachlich); Konzept * * * The|o|rie [teo ri:], die; , Theorien [teo ri:ən]: System wissenschaftlich begründeter Aussagen zur Erklärung bestimmter Tatsachen oder Erscheinungen und der ihnen zugrunde liegenden… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”